Sicherheitsdienst Gefährdungsanalyse

Regelmässige Updates

Eine Gefährdungsanalyse ist kein einmaliger Prozess, sondern muss regelmäßig wiederholt und aktualisiert werden. Denn Bedrohungen können sich ändern oder neue Risiken können auftreten, die berücksichtigt werden müssen. Es ist daher wichtig, dass ein Sicherheitsdienst stets auf dem neuesten Stand bleibt und seine Schutzmaßnahmen regelmäßig überprüft und anpasst. Eine gut durchgeführte Gefährdungsanalyse kann dazu beitragen, dass potenzielle Gefahren erkannt und minimiert werden. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen und ermöglicht es, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies hilft, Personen und Objekte effektiv zu schützen und potenzielle Schäden zu minimieren. In Fachkreisen definiert man eine Gefährdung als eine „potentielle Schadensquelle“. Sollte die gegenwärtig drohende Gefahr tatsächlich eintreffen, so kommt es zu einem Personen- oder zu einem Sachschaden. Die Gefährdungsanalyse, wahlweise auch Bedrohungsanalyse genannt, ist eine Risikobewertung aus deren Ergebnis ein Sicherheitskonzept erstellt wird.

Prüfung, Einschätzung, Abwehren

Für einen effektiven Personen- oder Objektschutz muss man die Gefährdung ermitteln, einschätzen und abwehren. Mögliche Szenarien werden ausgedacht, sie werden realitätsnah und praxisorientiert geprobt. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten einbezogen wie Situationen, die zwar sehr selten vorkommen, jedoch nicht ausgeschlossen werden können. Von Vorteil ist es, über eine blühende Phantasie zu verfügen, anders formuliert, je bunter und phantasievoller die Gefährdungsanalyse ist, desto ausführlicher und effektiver kann das daran anknüpfende Sicherheitskonzept gestaltet werden. Das Sicherheitsunternehmen und die eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter sollten einschlägige Erfahrung in vergleichbaren oder ähnlichen Gefährdungslagen aufweisen können. Der Kreis der Beteiligten beim Entwurf der Gefährdungsanalyse sollte möglichst breit gestaffelt und bunt sein.

Gefährdungsprofil und Bedrohung

Im Anschluss an die Analyse erfolgt die Profilerstellung. Man kann beides nicht voneinander trennen, die Übergänge sind eher als fließend anzusehen. Darauf basierend sollte man die solide Grundlage des gewünschten Sicherheitskonzeptes haben (aufbauen). Das Konzept muss in doppelter Hinsicht ein festes Fundament aufweisen. Es dient zum einen der Objekt- und Personensicherheit, darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass dieses Konzept zu 100% greift. Bei der Planung dürfen keine Fehler unterlaufen. Während der Umsetzung des Konzeptes kommt es erfahrungsgemäß zu Situationen, die man nicht in Betracht ziehen konnte. In diesen Fällen muss man improvisieren und situationsbezogen reagieren. Das Sicherheitskonzept muss auf stabilem Fundament aufgebaut sein, es darf keine Fehler oder Lücken vorweisen, da sich ansonsten diese Fehler mit großer Wahrscheinlichkeit auch bei der Umsetzung fortsetzen werden.

Fazit zur Gefährdungsanalyse

Brainstorming kann im Stadium der Gefährdungsanalyse nicht ausführlich und im Kern nicht tief genug sein. In diesem Zeitrahmen ist noch hinreichend Zeit und Möglichkeit auf Korrektur. Erfahren Sie mehr über unsere Sicherheitsdienstleistungen.

FAQ

Wozu eine Gefährdungsanalyse ?

Ein Sicherheitsdienst muss in der Lage sein, potenzielle Gefahren zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren oder zu verhindern. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Durchführung einer Gefährdungsanalyse. Eine Gefährdungsanalyse ist eine systematische Untersuchung, die darauf abzielt, potenzielle Risiken und Bedrohungen zu identifizieren und zu bewerten. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen und hilft dabei, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Durchführung einer Gefährdungsanalyse erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst müssen die möglichen Bedrohungen identifiziert werden, die für das zu schützende Objekt oder die zu schützende Person relevant sind. Hierzu können beispielsweise Einbrüche, Diebstähle, Anschläge oder Sabotageakte zählen. Im nächsten Schritt müssen die möglichen Auswirkungen dieser Bedrohungen auf das zu schützende Objekt oder die zu schützende Person bewertet werden. Hierbei geht es darum, zu ermitteln, welche Schäden durch einen möglichen Angriff entstehen könnten, wie beispielsweise Sachschäden oder Verletzungen. Nach der Identifikation und Bewertung der Bedrohungen und ihrer möglichen Auswirkungen müssen geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Hierzu können beispielsweise Sicherheitspersonal, Kameras, Alarmsysteme oder Zäune gehören. Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen angemessen sind und die Bedrohungen und Auswirkungen berücksichtigen.

Hilfsweise können wir Sie umfassend und kostenlos beraten.

Similar Posts